Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg

Die Geburtsstunde der evangelischen Kirche

Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg

Die Reformation 1517: Der Mönch Martin Luther stellte das Christentum auf den Kopf. Seine 95 Thesen, die er aufgrund des Ablasshandels der Kirche entwickelte, revolutionierten das Denken vieler. Bis heute kann man sie an der Schlosskirche betrachten. Im Lutherhaus, in dem er viele Jahre lebte, entwickelte er diese Thesen. Seine Predigten hielt er meist in der Stadtkirche. Ein Besuch in das gleichnamige Wohnhaus seines wichtigen Gefährten Philipp Melanchton ist lohnenswert. Hier ist es möglich, dessen Lebensstil interaktiv nachzuempfinden. In Eisleben kann man sein Geburts- und Sterbehaus bewundern. All diese Stätten wurden von der UNESCO 1996 als Weltkulturerbe anerkannt.

Verschiedene Orte; z. B. Lutherhaus: Collegienstraße 54, 06886, Lutherstadt Wittenberg

Aktuelles

Aufgrund von Sanierungsarbeiten ist die Gedenkstätte “Lutherhaus” in Wittenberg ab dem 1.November 2023 für ca. ein­ein­halb Jahre geschlossen. Unter anderem wird eine neue Dauerausstellung entstehen. 

#verliebtinhalle