Bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Freitag, 1. Juli 2022, informiert die Stadt über ihre mögliche Bewerbung um den künftigen Sitz des „Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ der Bundesrepublik: Auf dem Universitätsplatz wird ein „Info-Cube“ aufgebaut, der unter dem Motto „Wir wollen Zukunft!“ zahlreiche Fakten rund um die Bewerbung vorstellt.
Bei der 19. Langen Nacht der Wissenschaften laden 70 universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen zu mehr als 300 Veranstaltungen in Halle ein. Offiziell eröffnet wird die Wissenschaftsnacht an der Martin-Luther-Universität um 17 Uhr in der Aula des Löwengebäudes, Universitätsplatz 11, durch Rektor Prof. Dr. Christian Tietje und mit einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Zwischen Empörung und Mitgefühl. Gestalten Emotionen Politik und Gesellschaft?“ Bürgermeister Egbert Geier besucht die Eröffnungsveranstaltung.
Um 19 Uhr folgt ein Empfang im Garten der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, August-Bebel-Straße 50, inklusive Führung durch das Baudenkmal. Die Beigeordnete für Bildung und Soziales, Katharina Brederlow, nimmt an dem Empfang teil.
Artikel teilen: